Suchmaschinen-Werbung

Wenn du willst, dass deine Webseite bei Google und Co. ganz oben steht, dann bist du bei mir genau richtig. Ich helfe dir dabei, deine Sichtbarkeit zu steigern – auch dann, wenn du im SEO noch nicht auf den ersten Positionen bei Google zu finden bist.

Meine SEA-Leistungen im Überblick

Wissenswertes und relevante Insights für Google Ads

Google Ads ist sehr komplex und bietet eine Vielzahl von Tool´s und Strategieansätzen, um seine Anzeigen nach dem Ansatz höchstmöglicher Performance zu optimieren. Grundsätzlich geht Google beim ausspielen von Anzeigen nach einem 3-Schritte-Prinzip vor. Schritt eins ist, dass Werbetreibende auf Keywords bieten, zu denen Sie Ihre Anzeige gerne ausspielen möchten. In Schritt zwei bewertet Google die Anzeige nach Gebot und Relevanz und prüft ob die Anzeige auch die richtige Nachricht für das Keyword transportiert. Im dritten Schritt wird die am besten passende Anzeige letztlich von Google ausgespielt.

Im Prinzip ist es so: Wenn du über die Anzeigen ein Angebot platzierst, nach dem die Nutzer suchen, dann wirst du wahrscheinlich auch angezeigt und die Nutzer kaufen möglicherweise bei dir. Wer die Leute in diesem Moment (Bedarfsmoment) am effektivsten anspricht, der gewinnt letztlich. Je treffsicherer man daher seine Anzeigen macht und diese mit den Keywords matchen, desto besser.

Kampagnen konzipieren und richtig anlegen

Beim anlegen einer Kampagne kommt es auf einige sehr spezifische Details an. Man muss festlegen, welche Anzeigenformate man künftig bedienen möchte, welche Erweiterungen man hinzufügen und nutzen möchte, was der Kunde mir Wert ist (bezogen auf die Gebotsfreiheit) und welche Kunden man letztlich erreichen möchte (Ausrichtungsoptionen und Targeting).

Insgesamt können in Ads vier Wesentliche Ziele verfolgt werden. Dazu zählt eine Steigerung der Onlineverkäufe, Nutzer auf die Website zu holen, Nutzer in Verbindung mit dem Unternehmen zu bringen (Anrufe, etc.) und App-Wachstum. Was dabei die richtige Lösung für das entsprechende Unternehmen ist, bleibt abzuwägen und liegt selbstverständlich beim Unternehmen selbst. Wichtig ist nur, dass man seine Zielgruppe versteht und auch versteht wie sie online unterwegs ist und wie sie sucht. Wer ist die Zielgruppe, Wo sind Sie? Was wollen Sie? (Info´s, offene Fragen, etc.) Was kann ich tun um die Nutzer zu beeinflussen? Wie kann ich dem Nutzer helfen? – Man sollte die ideale Lösung auswählen um dem Nutzer zu helfen und meine eigenen Ziele zu erreichen!!! (Achtung: Nicht an der Zielgruppe vorbei werben!)

Wenn man mehrere Kampagnen anlegt, sollte man darauf achten, diese thematisch zu untergliedern, d.h. nicht sämtliche Aspekte einer Website in einer Kampagne zu konsolidieren. Man sollte sich lieber an der Gliederung der Website orientieren und für jedes Thema eine eigene Kampagne mit eigenen Anzeigengruppen erstellen. (Achtung: Dies ist auch deshalb relevant, da man so für jedes Thema ein eigenes Budget einrichten kann. Dies ist in einer einzelnen Kampagne auf Anzeigengruppenebene nicht möglich.)

Relevanteste Google Updates

Neben den stetigen kleinen Anpassungen am Algorithmus, brachte Google im Laufe der Zeit auch einige große und tiefgreifende Änderungen ein. Mittlerweile gibt es aber keine großen Updates mehr. Google macht kontinuierliche Anpassungen:

Panda-Update

Anteil an Werbung im Vergleich zum Hauptinhalt zu hoch, schlechte Nutzersignale: CTR, Bounce Rate, Aufenthaltszeiten etc. und überoptimierte Texte mit hoher Keyword-Dichte

Tipp: Folge der EAT-Formel! Sei ein Experte (Fachlich), zeige Autorität (authoritative) und Vertrauen (trustworthy)

Pinguin-Update

Fokus: „Generation des Webspam“

Fokus auf Link Schemes, Keyword Stuffing, Over Optimization und Unnatural Links.

Die erste Generation des Webspam-Updates betraf ca. 3,1% aller Websites

Hummingbird-Update

Fokus: „Semantische Suche“

Soll die heutigen Anforderungen an eine Suchmaschine besser erfüllen, anstatt suchbegriffsorientiert orientiert sich die Suche jetzt eher an der Bedeutung, also dem Ziel der Suchanfrage.

Tipp: Co-Occurrences nutzen – Wenn bestimmte Begriffe häufig gemeinsam verwendet werden

Tipp´s und nützliche Hebel,
um die Anzeigenschaltung zu optimieren

Bei Brandkampagnen ist es wichtig kleinere Besonderheiten zu beachten. So kann es hilfreich sein, wenn man immer mal auf das neuste Modell hinweist, wenn man dynamisch generierte Inhalte (wie z.B. verfügbare Stückzahlen oder Countdown) einbettet oder andere Features nutzt. Dies ist deshalb relevant, weil Nutzer eine Website im Schnitt sechs mal besuchen, bevor Sie einen Kauf tätigen. Über dynamisch generierte Inhalt könnte den Nutzern somit über RLSA-Kampagnen individuelle Werbebotschaften mit Produkten, die sie sich zuletzt angesehen haben, übermittelt werden. Darüber hinaus sollten Anzeigen in Brandkampagnen (aber auch generell) immer danach gestaltet werden, wo sie ausgespielt werden sollen. Das heißt nicht jede Anzeigenerweiterung macht immer Sinn.

Weitere SEA-Themen

Anzeigen verbessern

✓ längere & auffälligere Headlines einsetzen
✓ einfach mehr Anzeigen schalten (Summe)
✓ Anzeigenerweiterungen hinzufügen
✓ neue Anzeigengruppen erstellen
✓ Anzeigenrotation optimieren ggf. abändern

Targeting verbessern

✓ weitere Keywords hinzufügen
✓ Negativ-Keywordlisten nutzen & ausbauen
✓ mehr Power auf mobile Geräte bringen
✓ Zielgruppen identifizieren und hinzufügen

Gebote verbessern

✓ Budget nach Tagen variieren
✓ Auslieferungsmethode wechseln
✓ Gebote justieren (Location, Gerät, etc.)

Bereit für einen Wandel?

Jetzt Kontakt aufnehmen!

6 + 9 =